Geschäftsbedingungen
Zur Teilnahme am Projekt „Du bist am Zug“ müssen Sie unseren Geschäftsbedingungen zustimmen. Dieses Dokument erklärt, was diese Zustimmung bedeutet, wie wir mit Ihren Daten umgehen, welche Verantwortung Sie als einreichende Person tragen und welche Rolle das Urheberrecht an Ihrem Beitrag hat.
Inhaltsverzeichnis
Ihre Verantwortung
Jede*r Teilnehmer*in trägt die Verantwortung für jede Rechtsverletzung, die sein/ihr Beitrag verursachen kann. Spezifisch muss jede*r Teilnehmer*in sicherstellen, dass sein/ihr Beitrag:
- keine geistigen Eigentumsrechte, einschließlich Marken- und Urheberrechte verletzt: bitte stellen Sie sicher, dass der Beitrag Ihre eigene Schöpfung ist und keine geschützten Inhalte Dritter enthält.
- keine Persönlichkeitsrechte verletzt – spezifisch, wenn Sie ein Foto einrichten und es auf dem Foto Menschen sind. Bitte stellen Sie sicher, dass Sie ihre Zustimmung dazu erhalten, bevor Sie einen Beitrag einreichen.
Im Falle des Zeigens von Minderjährigen stellen Sie sicher, dass die Zustimmung beider Eltern oder des Erziehungsberechtigten vorliegt. Wir behalten uns vor, Sie im Falle von Unklarheiten zu kontaktieren und eine entsprechende Einverständniserklärung anzufordern. - gegen keine anderen rechtlichen Vorschriften verstößt. Wir behalten uns darüber hinaus vor, Beiträge, die offensichtliche Hassrede, gezielte Desinformation oder Gewaltverherrlichung beinhalten, auszuschließen.
Indem Sie am Projekt „Du bist am Zug“ teilnehmen bestätigen Sie, dass Ihr Beitrag alle oben genannten Voraussetzungen erfüllt und gegen keine Gesetze oder Vorschriften verstoßt.
Urheberrecht an Ihrem Beitrag
Indem Sie einen Beitrag auf unserer Website einreichen, gewähren Sie uns eine nichtexklusive Urheberrechtslizenz zur Nutzung für die Zwecke dieses Projekts, sowie in projektbezogenen Publikationen und Ausstellungen.
Das bedeutet, dass Sie Ihren Beitrag auch verwenden dürfen – Sie übertragen nicht das Nutzungsrecht, sondern erteilen uns lediglich eine Nutzungslizenz.
Wir werden Ihren Beitrag ggf. in folgenden Kontexten verwenden:
- auf unserer Website und den sozialen Medien des Projekts, der Hebräischen Universität Tel Aviv und der Firma Wall GmbH;
- auf Plakatwänden, wenn Ihr Beitrag die Auslosung gewinnt und für die Präsentation im öffentlichen Raum ausgewählt wird;
- in Büchern und Artikeln – dies kann wissenschaftliche und nichtwissenschaftliche Veröffentlichungen in digitaler und gedruckter Form umfassen;
- bei Ausstellungen in Museen und Galerien – im In- und Ausland;
- in Broschüren, auf Flugblättern oder Plakaten, die für dieses Projekt oder künftige Projekte dieser Art werben;
- neben einzelne Veröffentlichungen veröffentlichen wir die Beiträge als Teile von Collagen, die aus vielen verschiedenen Beiträgen bestehen.
Anerkennungsrecht:
Wenn Sie sich nicht dafür entschieden haben, Ihren Beitrag anonym einzureichen, werden wir Sie immer als den Urheber Ihres Beitrags nennen, es sei denn, dies ist unmöglich oder unpraktisch, z. B. wenn der Beitrag als Teil einer Collage präsentiert wird.
Wenn Sie sich dafür entschieden haben, Ihren Beitrag anonym einzureichen, werden wir Sie nie als Urheber nennen.
Wenn Sie den Beitrag im Namen eines Kindes (bis 18 Jahre) einreichen, werden wir nur dessen Vornamen und Alter nennen, es sei denn, dies ist unmöglich oder unpraktisch, z. B. wenn der Beitrag als Teil einer Collage präsentiert wird.
Sie können uns jederzeit kontaktieren, wenn Sie die Bedingungen Ihrer Urheberrechtslizenz ändern möchten – zum Beispiel, wenn Sie einen Beitrag anonym eingereicht haben, aber später als Urheber genannt werden möchten. Wir werden uns Mühe geben, die Verwendung Ihres Beitrags Ihrem Wunsch anzupassen. Bitte beachten Sie, dass gedruckte Veröffentlichungen – ob auf Plakaten, in Büchern oder Artikeln – nicht geändert werden können.
Beiträge, die nicht akzeptiert werden können
Wir akzeptieren keine Beiträge, die
- gegen deutsche Gesetze und Vorschriften verstoßen, wie z. B. Datenschutz, Urheberrechte, Hassrede, Verleumdung und Pornografie;
- Werbung kommerzieller, politischer oder anderer Art enthalten;
- Gefühle verletzen, Wut hervorrufen oder für die Präsentation im öffentlichen Raum, wo sie von Menschen jeden Alters und jeder Herkunft gesehen werden können, ungeeignet sind;
oder
- Imageschäden an Marken, inklusive unserer Kooperationspartner verursachen können.
- URLs, QR Codes, E-Mail Adressen, Social Media Accounts, private Adressen oder Telefonnummern enthalten.
Datenschutzbestimmungen
Indem Sie unsere Geschäftsbedingungen akzeptieren, akzeptieren Sie unsere Datenschutzbestimmungen. Bitte nehmen Sie sich die Zeit, diese zu lesen, damit Sie wissen, wie wir Ihre persönlichen Daten verwenden.
Einführung
Wir, die Projektleitung an der Hebrew University Jerusalem – an der Juristischen Fakultät und dem Europäischen Forum – kümmern uns um Ihre personenbezogenen Daten und Ihre Persönlichkeitsrechte. Deshalb nehmen wir das Thema Datensicherheit und Datenschutz sehr ernst.
In dieser Datenschutzerklärung möchten wir erläutern, wie wir Ihre personenbezogenen Daten sammeln, zu welchen Zwecken sie verwendet werden und welche Rechte Sie haben.
Der Begriff „personenbezogene Daten“ bezeichnet alle Informationen, die sich auf eine identifizierbare Person beziehen, mit ihr in Verbindung stehen oder andere Daten, die in geltenden Gesetzen oder Vorschriften als „personenbezogene Daten“ definiert werden.
Datensicherheit und Datenschutz sind eine dauerhafte Verantwortung. Daher werden wir diese Datenschutzbestimmungen von Zeit zu Zeit aktualisieren, wenn wir neue Methoden für personenbezogene Daten anwenden oder neue Datenschutzregeln einführen. Bitte besuchen Sie diese Seite hin und wieder, um sicherzustellen, dass Sie die neueste Version kennen. Wenn wir wesentliche Änderungen an dieser Datenschutzerklärung vornehmen, werden wir Sie durch eine Mitteilung auf unserer Website oder per E-Mail darüber informieren.
Wie wir Ihre Daten sammeln
Wir sammeln Ihre Daten über unsere Website. Sofern Sie weitere Daten per E-Mail-Korrespondenz oder über unser Kontaktformular mitteilen, werden auch diese Daten gespeichert.
Die rechtliche Grundlage für die Bearbeitung Ihrer Daten
Zustimmung – die betroffene Person hat ihre Zustimmung für die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten für die in der Datenschutzerklärung definierten Zwecke erteilt.
Gesetzliche Pflicht – Die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich, der wir unterliegen, wie z. B. dem Nachweis der Zustimmung des Erziehungsberechtigten oder Dritten.
Berechtigte Interessen – Die Verarbeitung ist für die Zwecke der von uns verfolgten berechtigten Interessen erforderlich.
Warum wir persönliche Daten sammeln
Diese Website sammelt Daten für das Projekt „Du bist am Zug“ und zu wissenschaftlichen Zwecken. Das Projekt ist Teil der Forschung an der Hebrew University Jerusalem. Es zielt darauf ab, eine neue Form von demokratischer Partizipation – ein Recht, individuelle Beiträge in den gemeinsamen visuellen Raum zu präsentieren – zu testen.
Welche Daten wir sammeln und was wir mit ihnen machen
Wir erheben folgende Daten:
- Vor- und Nachnamen
Jeder Projektteilnehmer wird gebeten, seinen Vor- und Nachnamen anzugeben.
Ihr vollständiger Name wird auf oder neben Ihrem Beitrag erscheinen, es sei denn, Sie möchten anonym bleiben.
Vor- und Nachnamen werden für den Kontakt mit Projektteilnehmern verwendet: Versenden einer Bestätigungs-E-Mail nach der Einreichung; Kontaktaufnahme mit der/dem Teilnehmer*in, sollte sein oder ihr Beitrag abgelehnt werden; Benachrichtigung, ob der Beitrag für die Präsentation auf einer Plakatwand ausgewählt wurde oder nicht; Kontaktaufnahme mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern, die sich bereit erklärt haben, uns ein Interview zu geben; um die Erlaubnis einer Teilnehmerin oder eines Teilnehmers zu bitten, zusätzliche Daten zu veröffentlichen; Kontaktaufnahme bezüglich einer möglichen Veröffentlichung Ihrer Beiträge in Büchern, Zeitschriften oder online; und für die Kontaktaufnahme mit anderen projektbezogenen Angelegenheiten.
Minderjährige unter achtzehn (18) Jahren – nur Eltern oder Erziehungsberechtigte dürfen die Zustimmung erteilen, personenbezogene Daten von Minderjährigen zu verwenden.
Der Vorname des Minderjährigen und sein Alter werden auf oder neben dem Beitrag erscheinen.
- E-Mail-Adresse
Wir verwenden E-Mail-Adressen, um zu überprüfen, dass jede Person nur einmal teilnimmt, es sei denn, der Beitrag erfolgt im Namen eines Minderjährigen. In diesem Fall kann man maximal drei Beiträge mit derselben E-Mail-Adresse hochladen (einen im eigenen Namen und zwei im Namen der Kinder).
Wir verwenden E-Mail-Adressen, um zu überprüfen, ob die Beiträge von echten Personen hochgeladen wurden. Jeder Teilnehmer erhält eine E-Mail mit der Anfrage, den Beitrag zu verifizieren.
Neben den Namen verwenden wir auch E-Mail-Adressen zum Zwecke der Kontaktaufnahme mit Projektteilnehmern: Versenden einer Bestätigungs-Email nach der Einreichung; Kontaktaufnahme mit dem Teilnehmer, sollte sein Beitrag abgelehnt werden; Benachrichtigung, ob der Beitrag für die Präsentation auf einer Plakatwand ausgewählt wurde oder nicht; Kontaktaufnahme mit Teilnehmern, die sich bereit erklärt haben, uns ein Interview zu geben; um die Erlaubnis eines Teilnehmers bitten, zusätzliche Daten zu veröffentlichen; Kontaktaufnahme mit Teilnehmern bezüglich einer möglichen Veröffentlichung ihrer Beiträge in Büchern, Zeitschriften oder online; und für die Kontaktaufnahme mit anderen projektbezogenen Angelegenheiten.
- Standort
Das Projekt „Du bist am Zug“ ist nur für Teilnehmende geöffnet, die sich in Deutschland aufhalten.
- Beiträge
Die Beiträge – Bilder und Texte, die die Teilnehmer teilen werden – sind der wichtigste Teil des Projekts.
Wir werden die Beiträge überprüfen um festzustellen, ob sie Inhalte enthalten, die wir gemäß diesen Geschäftsbedingungen nicht veröffentlichen können und entscheiden über Annahme oder Ablehnung.
Wir veröffentlichen akzeptierte Beiträge in unserer Galerie, die für alle über die Website zugänglich ist, und in den sozialen Medien des Projekts. Jeder Beitrag wird mit dem Namen des oder der Teilnehmenden veröffentlicht, es sei denn, es wurde darum gebeten, anonym zu bleiben.
1500 zufällig ausgewählte Beiträge werden im Sommer 2022 auf Plakatwänden (City-Light-Postern) auf Berliner Straßen präsentiert.
Wir werden alle Beiträge – die akzeptierten und die abgelehnten – für die wissenschaftlichen Zwecke unseres Projekts verwenden. Wir werden die Beiträge klassifizieren, analysieren und interpretieren, um ihre Themen und Motive zu verstehen.
Die Daten werden anonym, also ohne die Namen der Teilnehmenden, verarbeitet, wir verwenden jedoch zusätzliche Parameter für die Analyse, insbesondere das Einreichdatum, ob der Beitrag im eigenen Namen oder im Namen eines Kindes eingereicht wurde, das Alter des Kindes sowie optionale Daten, welche die Teilnehmenden angeben: Geschlecht, Alter und Wohnort.
Wir werden akzeptierte Beiträge unserer Wahl – ungeachtet davon, ob sie für die Präsentation auf Plakatwänden ausgewählt wurden oder nicht – in Artikeln, Büchern – wissenschaftlichen und nichtwissenschaftlichen, gedruckten und digitalen – und auf Websites veröffentlichen, die über dieses Projekt oder zukünftige Projekte dieser Art informieren.
Wir werden danach streben, eine Auswahl der angenommenen Beiträge in Museen und Galerien auszustellen.
Beiträge in Publikationen, auf Websites und Ausstellungen werden mit dem Vor- und Nachnamen der oder des Teilnehmenden erscheinen, es sei denn, es wurde der Wunsch ausgesprochen, anonym zu bleiben. Beiträge von Kindern werden mit dem Vornamen und dem Alter des Kindes erscheinen.
- Personen auf einem Foto
Wenn auf einem Foto andere erkennbare Personen als Sie selbst zu sehen sind, müssen Sie bestätigen, dass Sie deren Zustimmung erhalten haben, ihr Foto für das Projekt „Du bist am Zug“ für alle oben aufgeführten Zwecke zu teilen. Diese Daten speichern wir für den Fall einer Reklamation.
Wir werden Sie ggf. kontaktieren und bitten, eine ausdrückliche Zustimmung aller erkennbaren Personen auf dem Foto nachzuweisen.
Wenn Sie ein Foto eines Verstorbenen einreichen, der in den letzten 10 Jahren verstorben ist, müssen Sie bestätigen, dass Sie sein Vormund sind oder die Zustimmung seines Vormundes zum Teilen des Bildes für das Projekt „Du bist am Zug“ erhalten haben.
- Alter, Geschlecht und Wohnort, Kommentare
Dies sind optionale Angaben; Sie müssen diese nicht teilen, um einen Beitrag einreichen zu können.
Andere Daten – Geschlecht, Wohnort, Kommentare und Alter der erwachsenen Teilnehmer – werden nicht ohne Ihre Zustimmung veröffentlicht. Wir werden Sie kontaktieren, um Ihre Zustimmung einzuholen, wenn wir diese Daten veröffentlichen möchten.
Wir werden diese Daten anonym speichern, verarbeiten und analysieren, um ein klareres Bild davon zu erhalten, wer die Projektteilnehmer sind, was verschiedene Gruppen tendenziell teilen, was sie tendenziell über das Projekt denken usw.
Wir werden anonymisierte und verallgemeinerte Daten veröffentlichen – wie zum Beispiel den Prozentsatz von Männern und Frauen, verschiedene Altersgruppen, die am Projekt teilnehmen, worum es in den Kommentaren geht, sowie mögliche Korrelationen zwischen den verschiedenen Arten von Daten, die wir finden.
Sollten wir diese Daten nicht anonymisiert veröffentlichen wollen (z. B. mit Ihrem Namen und/oder in Bezug auf Ihren Beitrag), werden wir Sie kontaktieren, um Ihre Erlaubnis einzuholen.
Welche Cookies wir verwenden
Die Website verwendet Cookies, um Benutzersitzungen zu speichern, damit der Benutzer eingeloggt bleibt.
Apps und Dienstleistungen eines Drittanbieters
Jegliche Nutzung von Apps oder Dienstleistungen von Drittanbietern erfolgt auf Ihr eigenes Risiko und unterliegt den Bedingungen und Datenschutzbestimmungen dieser Drittanbieter. Wir empfehlen Ihnen, deren Datenschutzbestimmungen und Geschäftsbedingungen zu lesen, bevor Sie Informationen weitergeben.
Sicherheit und Performance
Wir haben angemessene technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen, -strategien und -techniken implementiert, um das Risiko einer Zerstörung oder eines Verlusts oder einer unbefugten Bekanntgabe oder eines unbefugten Zugriffs auf personenbezogene Daten entsprechend der Art dieser Daten zu verringern.
Jedoch ist keine Übertragungsmethode über das Internet und keine elektronische Speichermethode 100 % sicher. Obwohl wir uns bemühen, Ihre personenbezogenen Daten mit kommerziell akzeptablen Mitteln zu schützen, können wir deren absolute Sicherheit nicht garantieren.
Da die Sicherheit von Informationen teilweise von der Sicherheit des Computers abhängt, den Sie für die Kommunikation mit uns verwenden, und von der Sicherheit, die Sie zum Schutz von Benutzer-IDs und Passwörtern verwenden, unternehmen Sie bitte entsprechende Maßnahmen zum Schutz dieser Informationen.
Ihre Rechte
Die DSGVO und das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) haben die Rechte der betroffenen Person aufgelistet, wie das Recht auf Auskunft, Datenübertragbarkeit, Berichtigung oder Löschung personenbezogener Daten usw. Weitere Informationen zu Ihren Rechten finden Sie unter
Was soll ich machen, wenn ich ein Bild oder einen Text entdecke, der meine Persönlichkeitsrechte verletzt?
Wir bemühen uns, sicherzustellen, dass keine gesetzlichen Rechte verletzt werden. Wenn Sie jedoch ein Foto von Ihnen entdecken, das ohne Ihre Zustimmung auf unserer Website, unseren sozialen Medien oder auf andere Weise veröffentlicht wurde, kontaktieren Sie uns bitte. Wir werden entsprechende Anfragen so schnell wie möglich und mit höchster Dringlichkeit, spätestens jedoch innerhalb von dreißig (30) Tagen bearbeiten.
Was soll ich tun, wenn ich nicht möchte, dass meine personenbezogenen Daten verwendet werden?
Obwohl Sie durch die Teilnahme am Projekt unserer Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten wie oben beschrieben zustimmen, können Sie Ihre Zustimmung jederzeit in Bezug auf Daten widerrufen, die nicht in nicht elektronischer Form veröffentlicht wurden. Bitte beachten Sie jedoch, dass wir Ihren Beitrag nicht löschen können, wenn er bereits in nicht-elektronischer Form, also auf einem Plakat, in einem Buch oder in einem Artikel, veröffentlicht wurde. Bitte kontaktieren Sie uns, wenn Sie möchten, dass wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verwenden. Wir werden entsprechende Anfragen innerhalb von dreißig (30) Tagen bearbeiten.
Wann und wie wir die Informationen mit Anderen teilen
Die jetzigen und künftigen Projektmitarbeiter haben Zugriff auf Ihre Daten – dazu gehören beispielsweise Studierende, die für dieses Projekt rekrutiert werden, sowie Kolleginnen und Kollegen aus der Hebräischen Universität und anderen Universitäten in Israel und der Europäischen Union, die mit uns an diesem Projekt zusammenarbeiten werden. Außerdem erhält das Wartungspersonal der Website unter Umständen Zugriff auf Ihre Daten. Alle Beteiligten Personen sind im Vorfeld dazu angehalten worden, sorgsam mit Ihren Daten umzugehen.
Internationaler Transfer
Die Daten werden wie unten erläutert auf unserer Website in Deutschland und auf PCs aktueller und künftiger Projektmitarbeiter gespeichert.
Datenspeicherung und -aufbewahrung
Wir speichern die Daten auf dem STRATO-Webserver (deren Datenschutzrichtlinie Sie hier finden können), sowie auf Cloud Drive des Projekts und den Personalcomputer der Projektmitarbeiter. Alle diese Speicherorte sind passwortgeschützt.
Wir brauchen die gesammelten Daten für unsere Forschung: Wir werden sie analysieren, um ein Gefühl dafür zu bekommen, was Menschen teilen würden, wenn sie die Möglichkeit hätten, persönliche Beiträge im öffentlichen Raum zu präsentieren.
Beiträge (mit Namen oder anonym – je nach der Wahl der Teilnehmer) sind die Daten, die unser Projekt bewahren möchte. Diese Daten werden für zukünftige Projekte, Publikationen und Ausstellungen verwendet.
Beiträge – mit Ausnahme der abgelehnten (die Regeln für die Ablehnung von Beiträgen sind hier erklärt) – werden in der Galerie dieser Website veröffentlicht und sind dort öffentlich zugänglich.
1500 zufällig ausgewählte Beiträge werden auf Plakatwänden auf Berliner Straßen präsentiert.
Einige der Beiträge (ausgewählt von den Projektmitarbeitern) werden in Artikeln und Büchern (gedruckt und elektronisch) veröffentlicht und auf Ausstellungen in Museen und Galerien präsentiert.
Direktmarketing
Mit Ihrer Zustimmung können wir Ihnen E-Mails oder andere Nachrichten und/oder einen Newsletter über uns oder unsere Dienstleistungen senden. Sie können Ihre personenbezogenen Daten aus unserer Mailingliste entfernen und keine weiteren Mitteilungen mehr von uns erhalten, indem Sie dem Link UNSUBSCRIBE folgen, der sich am Ende jeder Mitteilung befindet.
Wir behalten uns das Recht vor, Ihnen dienstbezogene Mitteilungen, einschließlich Dienstankündigungen und Verwaltungsmitteilungen, ohne Ihre Zustimmung zu senden und ohne Ihnen die Möglichkeit zu bieten, den Empfang abzulehnen. Wenn Sie solche Mitteilungen nicht erhalten möchten, können Sie uns wie unten beschrieben kontaktieren.
Änderungen und Aktualisierungen unserer Datenschutzbestimmungen
Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzerklärung jederzeit zu ändern. Solche Änderungen werden sofort nach Veröffentlichung der neuen Datenschutzerklärung auf der Website in Kraft treten, und Ihre fortgesetzte Nutzung der Website gilt als Annahme dieser Änderungen. In solchen Fällen aktualisieren wir das „Datum der letzten Änderung“. Bitte überprüfen Sie diese Datenschutzerklärung regelmäßig auf Änderungen.
Fragen, Anliegen und / oder Beschwerden
Projektverantwortliche sind
Katya Assaf: katya.assaf (at) mail.huji.ac.il
Tim Schnetgöke: tim.schnetgoeke (at) gmail.com
Datenschutzbeauftragte
Die Universität hat eine Datenschutzbeauftragte (DPO) ernannt, an die Sie sich wenden können, wenn Sie Fragen oder Bedenken zu Ihren Persönlichkeitsrechten oder zu unserem Datenschutz, Datenschutzerklärung oder -praktiken haben. Der Name und die Kontaktdaten unserer Datenschutzbeauftragte lauten wie folgt:
Meital Dahari: privacy (at) huji.ac.il
Kontaktieren Sie uns
Sie können uns über unser Kontaktformular kontaktieren oder uns eine E-Mail schreiben.
Datenschutzbeauftragte
Meital Dahari: meital (at) primesec.co.il
Projektverantwortliche
Katya Assaf: katya.assaf (at) mail.huji.ac.il
Tim Schnetgöke: tim.schnetgoeke (at) gmail.com